Chronik 2015
20. Januar: Marion lädt ein

Zu ihrem runden, dem 50. Geburtstag hatte Marion den Chor im Anschluß an die Chorprobe eingeladen. Nicht nur der kulinarischen Köstlichkeiten wegen war es ein gelungener, außergewöhnlich netter Abend. So dürfen wir uns auf die nächsten 50 Jahre mit Marion in unserer Mitte freuen!

29. März: Palmsonntag und SenVital

Mit dem Gottesdienst zu Palmsonntag hat für den Chor der jährliche Groß-Einsatz zu Ostern begonnen. Dabei hatte sich hoher Besuch eingestellt (siehe Photo)

Im Anschluss an den Palsonntag-Gottesdienst sorgte der Chor für die musikalische Umrahmung eines kleinen Festaktes im Seniorenheim SenVital, in dem ein Ginkgo Biloba Baum gepflanzt wurde.
Im Anschluss daran gab es eine zünftige Brotzeit, die sich der Chor natürlich nicht entgehen lassen konnte.

31. März: Runde Geburtstage
Zwei runde Geburtstage gab es vor der Chorprobe zu feiern: Unsere Sopranistin Evi Baumgartner hatte ihren Jubeltag wenige Tage vorher, am 27. März, und unser langjähriger Tenor, Schorsch Sojer, feierte seinen 90. Geburtstag.

Der Chor ließ es sich nicht nehmen, ihm noch vor der Chorprobe, und dem Wetter zum Trotz, ein Ständchen zu bringen. Damit wollen wir ihm unseren Dank für die vielen Jahre in unserer Runde sagen und ihm noch viele Jahre bei guter Gesundheit und viel Glück wünschen.
22. Mai: Goldene Hochzeit

Die „zuagroasten Württemberger“ feierten Goldene Hochzeit

Irmgard und Berthold Westhauser fanden in Ruhpoldinger Chören ihre zweite Heimat

Seit über zehn Jahren ist der Chiemgau, im speziellen Ruhpolding, die neue Heimat von Irmgard und Berthold Westhauser geworden. Das  aus Kornwestheim stammende Ehepaar konnte  jetzt mit einem stimmungsvollen Dankgottesdienst in der Schloßkapelle der Wittelsbacher ihre Goldene Hochzeit feiern.  

Pfarrer Otto Stangl ging in seiner Segnungsansprache auf die Kennenlernphase der beiden Eheleute ein, um in diesem Zusammenhang bewußt die dauerhafte, alles verbindende Liebe zwischen zweier Menschen herauszustellen, auch wenn das Leben nicht nur schöne Seiten mit sich bringt.

Ihre Glaubensbindung fanden  die „zuagroasten Württemberger“, wie sie sich selber scherzhaft bezeichnen, schon in frühester Jugend und lernten sich auch während eines Pfarrfestes in ihrer alten Heimat kennen, wo sich über viele Jahre hinweg in der dortigen Pfarrgemeinde engagierten.

Im neuen Domizil an der Traun ist es nicht anders: Irmgard singt im Frauensingkreis, Berthold Westhauser im Kirchenchor St. Georg und bringt sich zudem als Gottesdienst-Lektor mit ein.

Die Segnungsfeier umrahmte der Kirchenchor unter der Leitung von Richard Krekel mit der „Steinfelder Marienmesse“ des Kärntner Komponisten Günther Antesberger.  Vreni Zeiser intonierte dazu gefühlvoll  die Begleitung und Zwischenspiele an der Harfe.

Zu den Gratulanten zählten auch Bürgermeister Claus Pichler und Altbürgermeister Herbert Ohl mit Frau Regina.

Zum Auszug überraschte der Frauensingkreis   das Jubelpaar  mit einem Rosenspalier vor dem Kirchenportal.                                                                                 

13. Juni: Firmung durch Abt Pater Johannes Eckert OSB



Für den Chor hatte die Firmung in diesem Jahr eine besondere Bedeutung, wurde das Sakrament doch durch ein ehemaliges Chormitglied, das irgendwo immer noch einer von uns ist, gespendet, nämlich durch den Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz, Pater Johannes Eckert OSB.

Der Chor ließ es sich nehmen, dabei einen fast schon zur Tradition gewordenen Besuch in Andechs zu vereinbaren.


16. Juni: "Hochkarätige" Geburtstage
Im Anschluss an die etwas kürzer gehaltene Chorprobe konnten wir zwei Geburtstage in unserer Vorstandschaft feiern, nämlich den unseres Chorleiters Richard Krekel und den unseres wichtigsten Vorstandsmitgliedes, des Kassenwartes, Irmi Kecht.

An dieser Stelle sei ihnen gedankt für den unermüdlichen Einsatz in unserem Chor


20./21. Juni: Chorausflug nach Wien



Die zweitägige Exkursion in die österreichische Hauptstadt, zu der sich diesmal auch Pfarrer Otto Stangl Zeit genommen hatte, bot eine Fülle an Kultur, Geschichte, Musik und Geselligkeit. In der Pfarrkirche "St. Ulrich" im 7. Gemeinde-Bezirk sang der Chor passend zum Tages-Evangelium den imposanten Chorsatz „Jesus der Retter im Seesturm“ v. Siegfried Strohbach und Teile aus der Missa parochialis. Die Messe zelebrierte Pfarrer Otto Stangl zusammen mit dem Hausherrn, Pater Paulus Bergauer OSB, zu dem unser Mitsänger Georg Meurers seit seiner Studienzeit in Wien (als die Erde noch eine Scheibe war) immer noch freundschaftliche Kontakte pflegt.


Trotz „Regenbogenparade“, die an die 100.000 Menschen auf die Straßen von Wien trieb, gab es kaum Behinderungen während des interessanten Besichtigungsprogramms, das teilweise zu Fuß und per Stadtrundfahrt abgespult wurde. Schloss Belvedere, Hofburg, das neugotische Rathaus, Burgtheater und natürlich der Stephansdom als Hauptziel gehörten ebenso dazu wie das illustre Hundertwasserhaus. Der berühmte, sarkastische Wiener Humor kam während der Vorbeifahrt am pompösen Parlamentsgebäude  treffend zum Ausdruck. „Wann der Fetzn (die Nationalflagge) obn hängt, san untn de Lumpn drin!“, meinte dazu die Stadtführerin lakonisch. Besser kann man die Anwesenheit seiner Politiker nicht charakterisieren…!

Wein, Gesang und nochmals Gesang hieß es am Samstagabend in der Grinzinger Einkehr beim Heurigen, dem man ebenso wie dem Aufgetischten beste Qualitäten bescheinigen konnte.

Letzte Station vor der Heimfahrt war die kurze Kaffeepause auf dem Kahlenberg mit imposantem Ausblick auf die 1,7 Mio. Einwohner zählende Austria-Metropole, die immer wieder einen Besuch wert ist.

25. Juli: Pontifikalamt mit Bischof Hasslberger in Maria Kirchental
Anlässlich der traditionellen Wallfahrt der Kath. Arbeitnehmerbewegung Traunstein nahm  die Singgemeinschaft gerne die Einladung an, im feierlichen Rahmen die  Gottesdienstgestaltung in Maria Kirchental zu übernehmen. Noch dazu gab es ein Wiedersehen mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, der die Messe am Festtag des Apostelmärtyrers Jakobus zelebrierte und den Schutzpatron der Pilger und Wallfahrer zum Mittelpunkt seiner Predigt nahm. So gesehen war der kurze Ausflug in den benachbarten Pinzgau ein „Ruhpoldinger Heimspiel“, wie es der scheidende KAB-Vorsitzende Edgar Brunner ausdrückte.


25. Juli: Chorabschluss mit Sommerfest auf der Schwarzachen-Alm


Mit einem (hoffentlich, vielleicht?) neuen Chormitglied, dem Sohn unserer Sopranistin Michaela Seilinger,begingen wir bei strahlendem Sonnenschein unser diesjähriges Sommerfest, mit dem das erste Chor-Halbjahr zu Ende ging,

An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an Michaela von seiten des Kirchenchores zum prächtigen Nachwuchs!



3. August: Runder Geburtstag unserer Archivarin
Zu ihrem 60. Geburtstag hatte unsere langjährige Archivarin und Altistin Marianne an einem herrlichen Sommertag geladen. Die Zirmbergalm im Biathlonzentrum bot dafür einen geradezu idealen Rahmen.

Der Chor ließ es sich nicht nehmen, Marianne ein würdiges Ständchen zu bringen und ihr für ihr langjähriges Wirken im Chor zu danken. Als Notenwart und Aechivarin hat sie in der Tat eine sehr zeitaufwendige und verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die sie jetzt schon seit vielen Jahren geradezu perfekt erfüllt. Darüberhinaus ist sie eines unserer eifrigsten und zuverlässigsten Mitglieder, auf die immer Verlass ist und die immer wieder dafür sorgt, daß unser Chor mit neuen Sängerinnen und Sängern versorgt wird.

Dafür, Marianne, an dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank!



(mehr Photos im Album)
23. August
Traditionelle Sommeraudienz bei Abt Johannes, alias Claudius, in Andechs




Der "kleiner" Chorausflug nach Andechs zu unserem ehemaligen Mitstreiter Claudius war auch heuer wieder ein Höhepunkt des Chor-Sommers.
Kaum in Andechs angekommen, erschien der Abt des Klosters auch schon wie ein Deus ex machina aus dem Hintergrund. Zur Begrüssung und, quasi als "Wallfahrts-Opfer", überreichte ihm Irmi eine Kerze mit den Unterschriften der "Wallfahrer"..
Nach einem kühlen Trunk im Gastgarten der Brauerei führte uns der Abt höchst persönlich auf die Begräbnis-Stätten der Wittelsbacher und zum Denkmal der Heiligen Elisabeth, bevor wir uns wieder in der Klosterwirtschaft zusammen fanden, bevor wir, gestärkt durch den würzigen "Heiltrunk" aus Andechs die Heimfahrt antraten
.


23. Oktober: Glücklicher Tag für den Chor

,,,und erst recht für unsere Sopranistin Michaela: In würdigem Rahmen gaben sich Michaela und Andi in der Klosterkirche Höglwörth das Ja-Wort. Den Chor hat es ganz besonders gefreut, daß wir mit unter die engsten Freunde der Braut eingereiht wurden. Umso mehr war es uns eine Freude, dass wir den musikalischen Rahmen für die Hochzeitsfeier bilden durften, was aus räumlichen Gründen allerdings technisch kein leichtes Unterfangen war. In der nachkirchlichen Hochzeitsfeier überbrachte der Vorstand die Glückwünsche des Chores an das Brautpaar und überreichte ein kleines Präsent. Hoffen wir, dass - wie die Braut - auch der Nachwuchs des Brautpaares der Mutter folgt und eines Tages unseren Chor bereichert!
Man ist glücklich verheiratet, wenn man lieber heimkommt als fortgeht.
(Heinz Rühmann) - es sei denn, man geht zum Chor.








12. November: 70. Geburtstag von Magda Kohlhauf

Chronik 2016