08.April 09.April |
![]() |
22.April |
28.April Firmung durch Abt P.Johannes Eckert OSB Bei strahlendem Sonnenschein herrschten optimale Bedingungen für einen weiteren Höhepunkt im diesjährigen Pfarrleben, die Firmung von über 100 Firmlingen durch unser ehemaliges Chormitglied Abt P.Johannes Eckert OSB. Der Chor gestaltete den musikalischen Rahmen der Feier und wurde dabei verstärkt durch einen eigens für diesen Anlaß zusammengestellten Chor aus musikalisch ambitionierten "Firm-Müttern", die sich nach intensiver Vorbereitung durch unseren Chorleiter nahtlos in den Kirchenchor integrieren liessen. Wäre schön, wenn einige von ihnen unseren Chor auch weiter verstärken würden. Im Anschluß an die kirchliche Feier hatte Pfarrer Stangl im Pfarrsaal zum Mitagessen geladen, welches an "alte Zeiten" erinnerte, in denen Abt P.Johannes noch als "Claudius" einer der unseren war - nach diesem Nachmittag kann man fast sagen, er ist es geblieben! |
![]() |
![]() |
12.Mai Pfarrer Otto Stangl feierte in angemessenem Rahmen seinen 50.Geburtstag. Für die musikalische Umrahmung des Fest-Gottesdienstes sorgte der Kirchenchor mit Richard Krekel an der Orgel. Anschließend hatte der Jubilar zu einem üppigen Buffet im Pfarrzentrum geladen. Es wurde ein gemütlicher Abend mit diversen lustigen Einlagen und Darbietungen des Kirchenchores und des Frauenbund-Singkreises. |
![]() |
20./21. Mai |
Chor-Ausflug in den Bayerischen Wald |
Mit geistlichem Beistand und kirchlichem Chauffeur unterwegs Wenn der katholische Kirchenchor St. Georg auf Reisen geht, dann kann sich die geografische Bandbreite schon mal von Limburg über den Bodensee oder die Wachau bis in die ewige Stadt Rom erstrecken. Diesmal jedoch blieben die Sängerinnen und Sänger innerhalb der weißblauen Grenzpfähle, genauer gesagt im Gebiet um Waldkirchen und Frauenau im Bayerischen Wald. Bei der Auswahl und Organisation des zweitägigen Ausflugsziels war die langjährige freundschaftliche Verbindung von Chorsprecher Bernhard Kohlhauf mit einem Studienkollegen hilfreich. Neben Chorleiter Richard Krekel hatte man als geistlichen Beistand zudem Pfarrer Otto Stangl dabei, und sogar mit Mesner Engelbert Birnbacher saß ein „kirchlicher“ Chauffeur am Steuer, der seine Qualitäten nicht nur im Vorwärtsfahren unter Beweis stellen musste. Welch tiefgreifende Bedeutung die Glasherstellung in dem Landstrich vor den Toren Tschechiens seit jeher hatte, wurde den Ausflüglern während der Besichtigung der Poschinger-Hütte in Oberfrauenau vor Augen geführt. Sie ist die älteste Glashütte mit der ältesten Familientradition der Welt, da die Poschingers bereits 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. |
![]() |
Nicht minder imposant war der Besuch der "Granit-Steinwelten " in Hauzenberg, einer Reise in die Zeit des Steins mit regionaler Geologie und Mineralogie und der langen Geschichte der Granitgewinnung, die seit dem frühen Mittelalter unzähligen Familien den Broterwerb sicherte. Das Wort Granit kommt übrigens vom lateinischen granum=das Korn. |
![]() |
![]() |
Nachdem man nach der Bewältigung der 165 Stufen hinauf zur herrlich gelegenen und neu renovierten Wallfahrtskirche St. Ägidius in Wollaberg ausgeschnauft hatte, umrahmte der Chor die Abendmesse mit der „Missa parochialis“ von W. Menschick, dem „Sicut cervus“ von F. X. Witt und „Herr deine Güte“ (A. E. Grell). Die Messe wurde feierlich in Konzelebration von Pfarrer Otto Stangl und dem zuständigen Ortspfarrer gehalten. |
![]() |
Auf der Heimfahrt machte die 40-köpfige Gruppe nochmals Station in Aldersbach, wo sich ebenfalls eine Führung durch die ehemalige Klosterkirche mit den meisterhaften Stuckarbeiten und Malereien der Gebr. Asam sowie durch das Kloster selbst anschloß. Scheinbar vom mächtigen Hochaltar und dem klösterlichen Geist inspiriert, gab die Chorgemeinschaft ganz spontan ein kleines Konzert, das von den Besuchern mit großem Beifall aufgenommen wurde. Besonders beeindruckt waren die Sängerinnen und Sänger auch von der Akustik im Kreuzgang, als man den „Südtiroler Jodler“ anstimmte, dessen Nachhall fast nicht enden wollte. |
![]() |
07.Mai |
Fronleichnamsfest |
![]() |
29.Juli Sommerfest auf der Schwarzachen |
Durch kurze Regenschauer ungetrübt verabschiedete sich der Chor, diesmal auf der nicht minder schönen Schwarzachenalm, mit dem traditionellen Sommerfest in die verdiente Sommerpause. Vorausgegangen war die musikalische Gestaltung des Sonntags-Gottesdienstes mit der "Pro sponso et sponsa", wobei die Gedanken wohl teilweise zur Schwarzachenalm abgewschweift sind, was unseren Chorleiter einige Nerven gekostet hat. | ![]() |
Für die kulinarischen Genüsse sorgte unser hiermit zum Grillmeister ernannte Berthold Westhauser, der sich durch ausgesprochene Routine und perfektes Timing auszeichnete. Zu erwähnen ist die hervorragende Organisation und der unermüdliche Einsatz unserer Vorstandsmitglieder Bernhard und Magda Kohlhauf, die entscheidend zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12.August | |
Besuch bei Abt P.Johannes OSB in Andechs Ein mehr als gelungener Ausflug war der Besuch unseres ehemaligen Chormitglieds, Abt P.Johannes Eckert OSB, im Kloster Andechs. Im Anschluß an die Sonntagsmesse, die vom "Ferienchor"musikalisch gestaltet wurde, ging es mit Privatfahrzeugen nach Andechs, wo uns der Abt persönlich empfing. Beim Mittagessen im Klostergasthof stellte "Abt Claudius" seine Vielseitigkeit unter Beweis, in dem er sichals Kellner auszeichnete und uns mit dem guten Andechser Stoff aus Hopfen versorgte. Anschließend führte er uns durch die Basilika und verschiedene Kloster-Sehenswürdigkeiten, bevor wir wieder die Heimfahrt antraten. Auf ein neues Treffen mit Claudius, spätestens im nächsten Jahr in Rom! |
![]() |
![]() |
![]() |
26.Juli |
Im Anschluss an die Sonntagsmesse, die mit musikalischer Unterstützung des "Ferien-Chores" von Bischof Hasslberger zelebriert wurde, hatten unsere Vorstandsmitglieder Bernhard und Magda Kohlhauf zum Frühschoppen geladen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. - 25.November Chor-Wochenende |
|
Zur Vorbereitung auf die Advents- und Weihnachtszeit, die mit zwei Pastoralmessen (Diabelli und Mawby) und der Mitgestaltung des "Ruhpoldinger Adventsmusik" nicht ganz anspruchslos ist, traf sich der Chor zwecks intensiver Programm-Einstudierung auch in diesem Jahr zum schon traditionellen "Chor-Wochenende". Vorstandssprecher Bernhard Kohlauf ließ bei dieser Gelegenheit nochmals das Programm des zu Ende gehenden Jahres revue passieren, für den Webmaster und wohl uns alle nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern auch die Erkenntnis, daß hinter all dem sehr viel Arbeit steckt, für die an dieser Stelle insbesondere dem Chorleiter und dem amtierenden, sehr aktiven Vorstand mit Andrea Böddecke, Magda und Bernhard Kohlhauf und Bertram Böhn ganz herzlich gedankt werden soll. In diesen Dank und Anerkennung eingeschlossen auch unser Notenwart Marianne Seilinger und unser Kassenwart Sepp Wolfgruber für all die Arbeit, die keiner sieht, sowie all jene, die immer bereit sind, wenn es um Hilfe geht, sei es für unser leibliches Wohl oder bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, und nicht zuletzt Astrid Birnbacher mit ihren ideenreichen Glückwunsch-Ausfertigungen zu runden Geburtstagen und anderen Anerkennungen. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Dezember | |
Im Anschluß an die locker gestaltete Chorprobe machte uns "St.Nikolaus" seine Aufwartung zur diesjährigen Adventfeier, für deren kulinarisches Gelingen unsere Damen in hervorragendem Beitrag gesorgt haben. |
![]() |
![]() |
Chronik 2008 |