Chronik 2006

06.Januar
In St.Valentin/Zell gestaltete der Chor den letzten Abend der von Richard Krekel inizierten Serie "Orgel plus...", in der Orgelmusik am 2.Januar mit Cello (S.Nagl), am 3.Januar mit Geige (B.Wörnle), am 4.Januar mit den Bojern-Sängerinnen/Stubnmusi und am 5.Januar mit einem Klarinettenquartett kombiniert wurde.

30.Januar
In der Kapelle des Altenheimes übernahm der Chor die musikalische Gestaltung eines Gedenk-Gottesdienstes u.a. für das verstorbene Mitglied Max Gastager. In der anschließenden Chor-Probe wurde den Mitgliedern Hilde Schick und Jochen Morawitz zum runden Geburtstag gratuliert. Ihnen gilt der Dank für ihr jahrelanges, zuverlässiges Engagement.

 

02.Februar
Im Rahmen des Lichtmeß-Gottesdienstes, dessen musikalische Gestaltung vom Chor übernommen wurde, hob Pfarrer Stangl die Verdienste der ehrenamtlich in der Kirche tätigen Pfarrmitglieder hervor und betonte dabei u.a. die Leistungen des Kirchenchores. Pfarrer Stangl nahm dies zum Anlaß, um den langverdienten Mitgliedern des Kirchenchores die Urkunden des erzbischöflichen Ordinariats, unterzeichnet von Diözesanmusikdirektor Beyerle und vom Referenten für Liturgie und Kirchenmusik, Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, offiziell zu überreichen, nämlich Sepp Wolfgruber für 50 Jahre, Susi Weigand für 40 und Evi Baumgartner für 25 Jahre.

Ehrung in der Pfarrkirche, von links Evi Baumgartner, Susi Weigand Und Sepp Wolfgruber

 

Chorleiter Richard Krekel und Sprecherin Hilde Schick mit Jubilar Sepp Wolfgruber

 

23.April
Zu einem gelungenen Höhepunkt wurde der Fest-Gottesdienst zum Patrozinium der Pfarrkirche St.Georg, den der Kirchenchor musikalisch durch die Krönungsmesse von W.A.Mozart gestaltete. Als Solisten konnte Chorleiter R.Krekel, dem auch die Gesamtleitung unterlag, Frau Barbara Haider,Sopran, Frau Katrin Haube,Alt, Herrn Alfons Leinhäupl,Tenor, und Herrn Alois Rauschhuber,Bass, aus München gewinnen, welche den Chor teilweise schon des öfteren als Solisten unterstützt haben. Ihnen, dem Orchester, das durch Mitglieder der Salzburger Morarteums und aus München unterstützt wurde und M.Wörnle an der Orgel sei an dieser Stelle für ihren glanzvollen Einsatz gedankt.

 

27./28.Mai
Chor-Ausflug in die Wachau
Der nicht gerade berauschenden Wetterlage zum Trotz wurde der diesjährige Ausflug in die Wachau zu einem vollen Erfolg. Zunächst ging es, dankenswerter Weise und perfekt chauffiert von unserem "Engei", seines Zeichens Messner in unserer Pfarrkirche, mit dem Bus zum Benediktiner-Kloster Melk, in dem uns eine interessante Führung geboten wurde. Anschließend über die schöne blaue(?) Donau nach Krems und weiter mit dem Bus zu unserem Nachtquartier in Weisskirchen, welches qualitativ in jeder Beziehung der Qualität des Chores entsprach (zumindest bilden wir uns das ein). Am nächsten Tag ging es weiter nach Maria Taferl, wo uns eine sachlich fundierte Führung durch unseren offensichtlich universell einsetzbaren "Buscho" geboten wurde, und dann über das Stift St.Florian zurück in die Heimat, nicht ohne uns unterwegs auf der Strobl-Alm gestärkt zu haben.
Ein besonderer Dank unseren Organisatoren, insbesondere Hilde Schick, die die Leitung des Ausfluges übernommen hatte, dem Chorleiter Richard Krekel, Marianne Seilinger, Hubert Hummeltenberg und besonders auch unserem Kassenwart Sepp Wildgruber, der den Ausflug durch ausgesprochene Spenderlaune unterstütze. Nicht zuletzt gilt unser Dank unserem Pfarrer Otto Stangl, der für die finanzielle Grundlage gesorgt hat.

 

05.November

 
Weihbischof Dr.Bernhard Haßlberger feierte in seinem Heimatort Ruhpolding seinen 60.Geburtstag, den er am 30.Oktober begangen hat. Der Chor gestaltete den feierlichen Festgottesdienst mit der Messe in C-Dur von Anton Bruckner, anschließend fand im Kurhaus eine in jeder Beziehung würdige Geburtstagsfeier statt, in der die einzelnen Lebensstationen "unseres" Bischofs in sehr ansprechender Art und Weise in Erinnerung gerufen wurden und sich die unterschiedlichsten Gruppen, u. a. natürlich auch der Singkreis des katholischen Frauenbundes und der Kirchenchor, mit entsprechenden Darbietungen an den zahlreichen Gratulationen beteiligten.

 

24.-26.November

Im Zeichen der Weihnachtsvorbereitung stand auch in diesem Jahr das Chorwochende. Nach intensiver Probearbeit feierten wir den Sonntags-Gottesdienst im Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder mit der Haydn-Messe für Quadrigesima, daneben kamen die neu einstudierten Werke "Wie lieblich sind auf den Bergen..." und "Also hat Gott die Welt geliebt" zur Aufführung.
Zum Abschluß des Chorwochendes fand zum vierten Male die Wahl des Chorvorstandes statt, der aus jeweils einem Vertreter jeder Stimmgattung gebildet wird. Gewählt wurden Andrea Böddecker(Sopran), Magda Kohlhauf(Alt), Bertram Böhn(Tenor) und Bernhard Kohlhauf(Bass). An dieser Stelle sei sei den Vorstandsmitgliedern der letzten zwei Jahre für ihre Arbeit ganz herzlich gedankt, insbesondere der Vorstandssprecherin Hilde Schick, deren außergewöhnliches Engagement entscheidende Impulse für den Chor gegeben hat.
 
12.Dezember

Die Advent-Feier des Chores nahm Pfarrer Stangl zum Anlaß, unseren langjährig verdienten Mitgliedern die Urkunden des erzbischöflichen Ordinariats zu überreichen, in diesem Jahr Magda und Bernhard Kohlhauf für 25 Jahre. Es wurde ein gelungener Abend mit lockeren Chor-Einlagen und humorvollen Beiträgen, für das leibliche Wohl hatten einige unserer Chordamen in ausgesprochen gelungener Form gesorgt, sodaß wir mit neuer Kraft die Aufgaben der kommenden Festtage in Angriff nehmen können.

 

Chronik 2007