1994 19.Februar Dankvesper zum Goldenen Priesterjubiläum von Pater Ignatius Glasmacher, apostolischer Pönitentiär Die Vesper in der Wallfahrtskirche Maria Eck, der auch Kurienkardinal Joseph Ratzinger beiwohnte, wurde musikalisch vom Kirchenchor Ruhpolding unter Leitung von Richard Krekel gestaltet. 20.März Passionssingen in St.Valentin, zur Aufführung kam u.a. die Johannes-Passion von Heinrich Schütz. 03.April Durch Salzburger Solisten verstärkt und begleitet vom Kirchenorchester und Markus Wörnle an der Orgel ließ der Chor die Missa brevis in C-Dur (Orgelsolo-Messe) von W.A.Mozart erklingen, u.a. folgte das wohl bekannteste "Halleluja" der Kirchenmusik von G.F.Händel aus dem Oratorium "Der Messias". 14./15.Mai Ganz im Zeichen fränkischer Eindrücke stand der diesjährige Chorausflug, mit dem dem ehemaligen Ruhpoldinger Kaplan Willi Abt ein zweitägiger Besuch abgestattet wurde. 16./17.Juli Bischofsfeier für Weihbischof Bernhard Haßlberger Ein Ruhpoldinger als Weihbischof, dieses Jahrhundertereignis mußte ein gebührendes Fest in seiner Heimatgemeinde abgeben. Zum Empfangs-Gottesdienst am Samstag wartete der Chor mit der "Orgelsolo-Messe" von W.A.Mozart auf, die Orgelsolo-Messe von J.Haydn erklang dann zum Pontifikalamt am Sonntag. 29.Oktober Zum Jahramt der verstorbenen Post-Wirtin von St.Johann in Tirol war der Kirchenchor für die musikalische Gestaltung eingeladen worden, von einem Ruhpoldinger "Rumpf-Orchester" begleitet wurde die "Missa brevis Sancti Joannis" von J.Haydn und das "Ave verum" von W.A.Mozart zu Gehör gebracht. 1995 28.Mai Der Chorausflug nach Unterhaching und zum Kloster Andechs diente u.a. dazu, die freundschaftlichen Bande zum ehemaligen Kaplan Willi Abt und unserem ehemaligen Mitsänger Frater Johannes, alias Claudius Eckert, aufrechtzuerhalten. Willi Abt ist seit einigen Monaten Pfarrer in München St.Alto und St.Brigitta, während unser ausgesprochen lustiger Baßist aus seiner Zivi-Zeit im Krankenhaus Vinzentinum sich derzeit auf das lebenslängliche Klosterleben bei den Benediktinern vorbereitet. 30.Juli Beim letzten Auftritt des Chores vor der Sommerpause war die bekannte Koloratur-Sopranistin Barbara Haider aus München zu Gast von Pfarrer Mühlbacher eingeladen, die den Solo-Part in der vom Chor dargebotenen "Missa brevis Sancti Joannis de Deo" von J.Haydn übernommen hatte. Im Anschluß daran traf man sich zum abschließenden Sommerfest in der Spitzau. 24.-26.November Das von Richard Krekel eingeführte Chorwochenende ist inzwischen zu einem festen Bestandsteil des Jahresprogramms geworden, dabei war auch diesmal die Gesangspädagogin Hannelore Leiffolts vom Salzburger Mozarteum zu Gast und für die Stimmbildung zuständig. 10.Dezember Das Adventsingen in der Pfarrkirche lockte auch diesmal zahlreiche Besucher an, mitgewirkt haben diesmal neben dem Kirchenchor der Ruhpoldinger Männerchor unter E.Stadler, der Singkreis des katholischen Frauenbundes, die Fellnerhof-Musi, Junge Stubnmusi, die Ruhpoldinger Weisenbläser und die Klarinettenmusi Ringsgwandl. 1996 28.Januar Chor, Kirchenorchester, Markus Bunge an der Orgel und Solistin Hannelore Leiffolts vom Mozarteum in Salzburg gestalteten die Jubiläumsfeier des Krankenhauses Vinzentinum in der Pfarrkirche. Musikalische Höhepunkte der Feier waren die "Missa brevis Sancti Joannis de Deo" von J.Haydn und eine Sonate in F von W.A.Mozart. 3.Februar Während der Biathlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding wurde im Rahmen des offiziellen Veranstaltungsprogramms auch ein ökumenischer Gottesdienst angeboten. Leider war bei diesem Vorabend-Gottesdienst in der Pfarrkirche niemand aus der Zielgruppe anwesend, für die diese Messe eigentlich gedacht war, weder Sportler, Betreuer oder Offizielle. Die musikalischen Beiträge kamen abwechselnd von der Instrumentalgruppe "Last Minute" und vom Kirchenchor, der insbesondere Gospel-Lieder zu Gehör brachte. 28.April Zum Patrozinium in der Pfarrkirche war das Salonorchester Elz (Limburg) mit seinem Leiter Manfred Becker im Rahmen einer Konzertreise zu Gast und begleitete den Chor bei der "Windhaager Messe" von A.Bruckner und dem "Ave verum" von W.A.Mozart. 04.-05.Mai Der diesjährige Chor-Ausflug führte in das Pustatal nach Bruneck/Südtirol, wo der Chor nach einer ausgiebigen Stadbesichtigung die Abendmesse in der Stadtpfarrkirche gestaltete. Am folgenden Tag stand die Besichtigung von Schloß Ehrenburg auf dem Programm. 30.Juni Ein besonderes Ereignis war die Heimatprimiz von Martin Klein. Zusammen mit sechs Bläsern der "Miesenbacher" gestaltete der Chor das Hochamt, in dem Weihbischof Dr.Bernhard Haßlberger, ebenfalls wie Martin Klein ein Ruhpoldinger, die Festpredigt hielt. 22.-24.November Chorwochenende mit Stimmbildung durch Frau Leiffolts, abschließend am Sonntag musikalische Gestaltung des Hochamtes. 29.Dezember Sonntagabend-Vesper in der Pfarrkirche mit Werken von W.A.Mozart, u.a. Teile aus der "Vespera solennes de Confessore", Solisten Monika Nagl (Sopran), Birgit Leingartner (Alt), Jochen Morawietz (Tenor) und Thomas Mack (Baß), an der Orgel Markus Wörnle, instrumental das Ruhpoldinger Kirchenorchester. 1997 16.März Alpenländisches Passionssingen in St. Valentin zusammen mit der Rauschberger Stubenmusi ![]() 25.-27.April Chorausflug nach Fussingen im Westerwald, wo erneut der MGV Liederkranz 1907 e.V. Gastgeber war. Der Chor wirkte beim Festakt anläßlich des 90-jährigen Bestehens des MGV Liederkranz mit. 14.Juli Mit einer Einlage aus „Nabucco“ beendete der Kirchenchor den offiziellen Teil des Festabends zum 140.Jahrestag der Miesenbacher Trachtenkapelle. 25.Juli Im Rahmen der von der Evangelischen Johanneskirche organisierten „Kirchenmusik und Konzerte“ von Juli bis September gestaltete der Kirchenchor in der Pfarrkirche St.Georg ein Kirchenkonzert mit Werken von A.Bruckner, G.F.Händel, W.A.Mozart und M. Reger. Die Leitung hatte Richard Krekel, an der Orgel M.Bunge |
15.November |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
09.Dezember Gedenk-Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores und des -Orchesters, in diesem Rahmen überreichte Pfarrer Mühlberger wieder Bistums-Urkunden für langjähriges Engagement im Chor, diesmal an Sani Hallweger (40 Jahre), Elfriede Feil und Hildegard Schick (jeweils 25 Jahre) 13.,14.,20.Dezember |
Chronik 1998-2002 |