Chronik 1991-1993

1991
Mozart-Jahr 1991
Anläßlich des 200.Todestages (5.12.1791 in Wien) von Wolfgang Amadeus Mozart steht das Jahr 1991 ganz im Zeichen des musikalischen Wirkens des bedeutensten Komponisten unseres Sprachraumes. Sowohl die evangelische Kantorei, wie auch die katholische Pfarrgemeinde, unterstützt von der Kurverwaltung Ruhpolding warteten mit einer Reihe von Konzerten und Gottesdiensten auf, die das geniale Erbe Mozart`s zum Inhalt haben. Initiatoren der sicher recht ansprechenden kulturellen Reminiszenz sind Markus Bunge (ev. Johannes-Gemeinde) und Richard Krekel.
In diesem Rahmen fand am 17. März das Eröffnungskonzert in der Pfarrkirche St.Georg mit der Fantasie in f-moll und dem Requiem in d-moll von W.A. Mozart statt, dargeboten von der Kantorei Traunstein unter Matthias Hippe, Solisten C.Hemetsberger, Sopran, B.Furch, Alt, R.Schindler, Tenor und G.Stöckl, Baß, an der Orgel Prof.S.Klinda und Markus Bunge, Orchester Musik-Kollegium Traunstein und die Grassauer Blechbläser.
Am 31.März 19.Mai , 20.Oktober und 25.Dezember die Missa brevis in G mit dem Kirchenchor St.Georg und dem Collegium Instrumentale Ruhpolding unter Leitung von Richard Krekel
Am 01.April das "Konzert am Ostermontag" im Evangelischen Gemeindezentrum mit dem Weimarer Klavierduo Bettina Schade-Dagmar Pürzel
Am 20.Mai in der Johanneskirche ein Kammerkonzert mit dem Hans-Sachs-Chor Nürnberg und Mitgliedern der Nürnberger Symphoniker
Am 16. Juni Sonderkonzert in der Pfarrkirche mit der Vespera Solemnes de confessae von W.A.Mozart und dem Requiem in c-moll von J.M.Haydn, dargeboten vom Hochschul-Kammerorchester und dem Hochschul-Universitätschor Salzburg unter Leitung von Prof.A.Anglberger

17.Februar
Chor-Nachmittag, zu dem der gesamte Kirchenchor , sowie der Jugend- und Kinderchor mit Eltern und Interessenten ins Pfarrzentrum eingeladen waren. Im Rahmen der Feier wurden langgedienten Sängerinnen und Sängern Verdiensturkunden des Ordinariats überreicht.

17.März
60.Geburtstag von Max Gastager, seit 25 Jahren Mitglied im Kirchenchor


11.Mai
Chor-Ausflug in den kultur- und geschichtsträchtigen "Pfaffenwinkel" mit Besuch der neurenovierten Wieskirche und des Klosters Benediktbeuern

18. August
Sommerfest in der Spitzau, anschließend Chor-Ferien. Dem Chorleiter wurde ein von Helgi Henseler selbstgeformtes Räuchermandl überreicht, welches ihm künstlerich überzeugend nachempfunden war.

29.Dezember
Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche
Abschließender Höhepunkt eines konzertreichen Jahres war das anspruchsvolle Programm, das den etwa 400 Besuchern des Kirchenkonzertes in der Pfarrkirche St.Georg geboten wurde. Die Mitwirkenden waren Georg Holzner (Trompete), Markus Bunge (Orgel), ein Instrumentalkreis und der Kirchenchor. Die Leitung hatte Richard Krekel.
Das fein ausgewogene Repertoire gab einen hörenswerten Einblick in die Musikepochen verschiedener Jahrhunderte.

1992
06.Januar

Hochamt zu Helig-Dreikönig, musikalisch durch den Kirchenchor unter Leitung von R.Krekel gestaltet mit der "Missa brevis Sancti Joannis de Deo" von Josef Haydn, mitwirkende Christine Wala, Sopran, Markus Wörnle, Orgel und Ruhpoldinger Streich-Orchester.

01.März
Faschingssonntag: Beim überaus lustigen, von den "Wetzstoanan" angezettelten "volkstümlichen Musikantenstadl" wirkte fast der gesamte Chor als "Trientiner Bergsteigerchor" mit. Dafür waren alle "Faschingsspinna" in stilechter und origineller Verkleidung auf der Bühne des Musikpavillons im Kurpark erschienen. Mit Seil, Eispickel und Steigeisen dekoriert sang der Chor u.a. das "La Montanara" in deutscher Sprache.
Mit dem pfiffigen Auftritt wollten die Leute vom Kirchenchor der Öffentlichkeit demonstrieren, daß es sich, wie oftmals angenommen, bei ihnen nicht um entrückte "Hosianna-Singer" handelt, sondern gleichwohl viel Sinn für Humor in ihnen steckt.

 
20.-22.März
Chor-Ausflug nach Limburg
Die hügelige Westerwälder Heimat unseres Chorleiers war Zielpunkt des umfangreichen Chor-Ausfluges, Gastgeber war der Männergesangsverein "Liederkranz" in Fussingen. Nach der Besichtigung der schmucken, mittelalterlich anmutenden Stadt Limburg endete der erste Tag mit einem Liederabend im modernen Dorfgemeinschaftshaus in Fussingen, wobei unser Chorleiter als ehemaliger Kreis-Chorleiter von Waldbrunn einer gewissen Erwartungshaltung vollauf gerecht wurde.
Höhepunkt am Sonntag war das musikalisch vom Chor gestaltete Hochamt im Limburger Dom, zelebriert von Dompfarrer Norbert Lixenfeld.

19.April
Der Chor gestaltet das Hochamt zum Ostersonntag mit der "Missa in C" von Anton Bruckner, der "Windhaager-Messe"., Organist war Markus Wörnle.

10.Mai
Anläßlich des Delegierten-Treffens der deutschen Marine-Kameradschaft in Ruhpolding gestaltete Chor und Orchester die "Windhaager Messe" von A.Bruckner.

20.Dezember
Adventsingen in der Pfarrkirche zusammen mit dem von Erich Stadler geleiteten Männerchor, dem Schulchor der Volksschule Ruhpolding, der Rauschberger Hackbrettmusi und den Ruhpoldinger Turmbläsern.

1993
09.April
In der Karfreitags-Liturgie singt der Chor die "Johannes-Passion" von Heirich Schütz, Solisten waren Thomas Mack , Jochen Morawietz, Max Gastager, Georg Sojer und Melanie Krammer. Im anschließenden "Adoramus te Domine" für gemischte Stimmen waren Melanie Krammer und Birgit Leingartner die Solistinnen.

11.April
Am Ostersonntag gestaltete der Chor das Hochamt mit der "Missa brevis in C-Dur" von W.A.Mozart mit Orgel und Orchester, an der Orgel Markus Wörnle.

22.-25. April
Gegenbesuch des Männergesangsvereins Fussingen
Bayerische Gastfreundschaft, ein Ausflug nach Salzburg, Besichtigung der Pfarrkirche St.Georg und des Waldarbeitermuseums in der Laubau und die damit verbundene Wanderung durchs Miesenbacher Tal bei herrlichem Bilderbuchwetter, aber auch der zünftige Hüttenabend beim "Fritz am Sand" hinterließen bei den 20 Sängern und ihrem Anhang sicherlich unvergeßliche Eindrücke.
Ganz fest in die gemeinsamen Erinnerungen prägte sich das von beiden Chören musikalisch gestaltete Hochamt am Sonntag ein.

23.Mai
Chor-Ausflug nach Salzburg in den österreichischen Teil des Rupertigaus mit Besuch der Wallfahrtskirche Maria Plain und des Salzburger Freilichtmuseums Großgmain.

03.Juli
Heilige Firmung durch Weihbischof Franz Schwarzenböck unter musikalischer Gestaltung des Kirchenchores, der u.a. einen vierstimmigen Satz des Liedes "Komm Schöpfer Geist" von Richard Krekel darbot.

25.Juli
Kirchenkonzert in der Pfarrkirche
Unter Leitung von Richard Krekel wurden Werke von Bach, Händel, Kuchar, Mozart, Bruckner, Purcell, Distler u.a. aufgeführt, begleitet von den Grassauer Blechbläsern, an der Orgel Markus Bunge.

19.-21.November
Erstes "Chor-Wochenende" zur Vertiefung des Repertoires, Vorbereitung der Weihnachts-Gottesdienste und zur Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger, wofür der Chorleiter Frau Hannelore Leiffolts, Dozentin am Mozarteum in Salzburg, gewinnen konnte. Musikalischer Höhepunkt war die Gestaltung des Hochamtes zum Christkönigs-Fest am Sonntag, in dem die "Missa Sancti Joannis de Deo" von J.Haydn, das "Ave Verum" von W.A.Mozart und zwei Sonaten vom Orchester aufgeführt wurden, an der Orgel Markus Wörnle.

19.Dezember
Ruhpoldinger Adventsingen zusammen mit der Hochberger Saitenmusi, dem Reit im Winkler Vier-Gesang, dem Ruhpoldinger Männerchor unter Erich Stadler, den Weisenbläsern der Miesenbacher Trachtenkapelle und der Gesangsgruppe der Miesenbacher.

Chronik 1994-1997